
Das Wort „Pfingsten“ geht auf das griechische Wort „pentekoste“ (der Fünfzigste) zurück, weil das Pfingstfest 50 Tage nach Ostern gefeiert wird. Pfingsten wird erstmals im Jahr 130 nach Christus erwähnt und Ende des 4. Jahrhunderts war Pfingsten dann allgemein verbreitet.
Die Geschichte dazu:
50 Tage nach Jesus Kreuzigung saßen seine Jünger in Jerusalem zusammen. Es war das jüdische Wochenfests Schawuot. Da kam plötzlich ein Brausen und Tosen vom Himmel herab und ein gewaltiger Wind kam über das ganze Haus.
Jesus Jünger wurden vom Heiligen Geist erfüllt und ein jeder Jünger fingen an in einer anderen Sprache zu predigen, sodass Menschen aus allen unterschiedlichen Nationen die Jünger in ihrer jeweiligen Muttersprache predigen von Gott predigen hörten.
Dieses Ereignis wird im Neuen Testament auch das Pfingstwunder benannt.
Bei diesem Ereignis der Erfüllung der Jesus-Jünger „sah man etwas wie Feuer, das sich zerteilte, und auf jeden von ihnen ließ sich eine Flammenzunge nieder“, heißt es im zweiten Kapitel der Apostelgeschichte.
Daher geht wohl auch die Redewendung, wenn man für etwas begeistert ist „Feuer und Flamme sein“auf diese Geschichte zurück.
Allen meinen Lesern, Freunden, Bekannten und Mitstreitern wünsche ich
ein schönes Pfingsten 2021.
Euer Matze Lentzsch
Schreiben Sie einen Kommentar