„Minus 40 Infektionen“ und „Minus 2 Corona-Tote“ – Was das Gesundheitsamt OSL dem RKI am Wochenende meldete

Die so genannten Corona-Infektionszahlen, die zumeist ausschließlich Testzahlen von Menschen sind, die positiv auf den Virus SARSCoV2 getestet wurden und NICHT zwingend an Covid-19 erkrankt sind, werden uns täglich, Gebetsmühlenartig von allen Medien um die Ohren gehauen.

So auch am vergangenen Wochenende.

Am Samstag meldete man im RBB die Zahlen in Brandenburg.

Zu meiner Verwunderung enthielten diese „Fallzahlen“, die täglich, binnen 24 Stunden, von den Gesundheitsämtern der Landkreise an das RKI gemeldet werden dieses mal MINUSZAHLEN.

Ja, Sie lesen richtig – MINUSZAHLEN

Im Landkreis Oberspreewald Lausitz gab es wohl bewundernswerte „Minus 40 Infizierte“.

Quelle: Rbb24.de vom 12.06.21
Quelle: Rbb24.de voQuelle: Rbb24.de vom 12.06.21m 12.06.21

Und sogar „Minus 2 Corona-Tote“ gab es im Landkreis Oberspreewald Lausitz am Wochenende.

Lapidar wurde dann ganz nebenbei erwähnt, dass diese „Fehldaten“ auf einer Datenbereinigung beruhen würden.

Quellen der 3 Screenshots: Rbb24.de vom 12.06.21

Also, um es einmal KLAR auszudrücken, gab es im Landkreis OSL scheinbar 40 CORONA-NICHT-POSITIVE, die als CORONA-POSITIVE gemeldet wurden.

Und – 2 CORONA-TOTE, die scheinbar wieder auferstanden sind (zumindest in der Statistik des RKI)

Die Frage ist, ist dies ein Einzelfall oder ist die Fehlerquote im Meldesystem generell, schon immer sehr hoch gewesen?

Warum diese Frage berechtigt ist?

Dieses Mal ist die Fehlermeldung aufgefallen, weil die Inzidenzen, oder besser die Zahl der „Positiv auf SARS-COV-2 getesteten, wohl gemerkt nicht unbedingt an COVID-19 erkrankten Menschen, sich gegen Null bewegen und so extreme Anstiege der Zahlen schnell ins Auge fallen.

Doch ist dies auch in der Vergangenheit so gewesen, als die „Inzidenzen“ hoch waren?

Oder hat man solche Fehlmeldungen, seien diese, wie auch immer, durch ein unzulängliches Meldesystem, durch menschliche Fehler oder Sonstiges entstanden, gar nicht korrigiert und damit ein fehlerhafte Datenquelle, als Grundlage für Maßnahmen genommen, die es hätte vielleicht gar nicht so drastisch geben müssen?

Fraglich bleibt dies devinitiv.

Übrigens fand man am nächsten Tag diese Fehlermeldungen nicht mehr im System des RKI und ebenso auch nicht auf der Seite von Rbb24, denn nach 24 Stunden wurden diese Fehlermeldungen mit neuen Daten überschrieben und nur Screenshots, die ich bei einigen Meldungen mache, um diese zu sichern, geben noch eine Aussage dazu ab.

Hier die Screenshots vom 13.06.21 auf der selben Seite von Rbb24:

In diesem Sinne – Bleiben Sie kritisch und nachdenklich…

Und – Fragen Sie ruhig bei Ihren kommunalen, politischen Vertretern nach…!

Euer Matze Lentzsch

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert